Sie befinden sich hier:

  1. Unser Ortsverein
  2. Ortsverein Hohenlimburg
  3. Geschichte des Ortsvereins

Die Geschichte unseres Ortsvereins

  • Am 14. Dezember 1892, vor über 125 Jahren beginnt die Geschichte des DRK OV Hohenlimburg.

    Im November 1892 – noch unter dem Eindruck des deutsch-französischen Krieges – hielt der Hohenlimburger Rektor Friedrich Wilhelm Becker eine in der Lennestadt mit großem Interesse aufgenommene Rede über Sanitätskolonnen. Unter dem Protektorat seiner Durchlaucht des Fürsten Gustav zu Bentheim-Tecklenburg wurde daraufhin am 14. Dezember 1892 das DRK in Hohenlimburg ins Leben gerufen.

    Ohne Geld konnten auch damals schon die vielfältigen Aufgaben nicht erfüllt werden. Wohltätigkeitsveranstaltungen, aber auch Spenden der Hohenlimburger Unternehmer unterstützten schon in den Gründerjahren die Umsetzung der Idee vom Roten Kreuz im Lennetal. Solche Spenden, aber auch die freiwillige Bereitschaft, sich beim DRK zu engagieren, sind natürlich heute genauso wichtig wie anno dazumal.

  • 1909 - Einweihung des neuen Kolonnenhauses

    Als einen Markstein in der Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes in Hohenlimburg wertete die Hagener Zeitung den 20. Oktober 1909. An diesem Tag konnte in Hohenlimburg mit einer Bauzeit von knapp einem Jahr das erste preußische Sanitätskolonnenhaus, welches später den Namen Robert- Hunsdicker-Haus bekam, in Anwesenheit des Prinzen und der Prinzessin zu Bentheim, des Regierungspräsidenten, des Landrats des damaligen Kreises Iserlohn und des Bürgermeisters eingeweiht werden.

    Mit Baukosten von damals 20.000 Mark - davon wurden 13.000 Mark von der Stadt getragen - errichtete man eines der modernsten Häuser dieser Art am Bismarckplatz (dem alten Marktplatz hinter dem heutigen Rathaus). Seiner Zeit vorauseilend, so die Zeitungen, wurde im Erdgeschoss des Hauses mit einem Operationszimmer sogar eine Unfallstation eingerichtet.

    Die Festansprachen zu diesem besonderen Tag sahen die Zukunft des Roten Kreuzes immer noch im Kriegsbereitschafts-Einsatz. Doch Fabrikant Carl Röhr erkannte die wirklichen Potentiale, die in den Helfern steckten. Zur Einweihung setzte er mit einer Spende von sage und schreibe 30.000 Mark ein besonderes Zeichen.

  • 1910 - 1926

    In einer Zeit prosperierender Industrialisierung – und damit einhergehend der steigenden Zahl von Betriebsunfällen – unterstrichen demgegenüber in Hohenlimburg in erster Linie die Unternehmer, aber auch die Stadtväter, durch ihre Unterstützung die Notwendigkeit des zivilen bzw. betrieblichen Einsatzes der DRK-Helfer. Ihre Spende war dabei sicherlich nicht ganz uneigennützig, hätten sie in Ermangelung des Roten Kreuzes auf Dauer doch selbst für ein funktionierendes Rettungswesen sorgen müssen.

    Lehrgänge, die von den Berufsgenossenschaften unter Vermittlung der Kolonnenärzte für Helfer in den Fabriken eingerichtet wurden, hatten in Hohenlimburg den Erfolg, neue Interessenten für die Arbeit des Roten Kreuzes zu finden. In der Vereinschronik heißt es deshalb: >>So hat der durch eigene Belange der Berufsgenossenschaften vorgeschriebene Ausbau der Ersten Hilfe, abgesehen von etwaiger geldlicher Unterstützung, Vorteile für die Kolonne und verdient weitergehend Würdigung. <<

    In dieser Zeit des Aufbaus fiel der Beginn des ersten Weltkrieges, der auch Mitglieder der Sanitätskolonne in Hohenlimburg zum Kriegssanitätsdienst rief. Wegen der Lage Hohenlimburgs zwischen größeren Städten, so schildert es die Chronik, habe ansonsten der Krieg für die Lennestädter Kameraden keine bedeutenderen Aufgaben gebracht.

    Besonders die Transporte von den Lazarettzügen zum Hohenlimburger Krankenhaus in Elsey verdienten Beachtung. Allein im Jahre 1918 wurden mittels Tragen oder Fahrbahren 131 Verletzte durch die Mitglieder der Sanitätskolonne transportiert. In diesem Zusammenhang werden durch die Hohenlimburger DRK´ler etliche Erfindungen zur Optimierung des Transportes von Kranken und Verletzten gemacht, z.B. eine Seilbahn über die Lenne und Einbauten für Tragengestelle in Eisenbahnwaggons.

    Zusätzlich, so heißt es weiter, erfüllte die Kolonne eine weitere, vaterländische Pflicht, indem sie eine Kriegsanleihe über 28.000 Mark zeichnete.

  • 1927 - 1933

    Anläßlich des 35jährigen Bestehen im Oktober 1927 umschrieben der Festredner die Devise der freiwilligen Sanitätskolonne zu Hohenlimburg mit Goethes >>Edel sei der Mensch, hilfreich und gut<<. Die Unternehmer der Stadt an der Lenne unterstrichen ihre Wertschätzung des DRK in Hohenlimburg und insbesondere seines erstern Vorsitzenden Sanitätsrat Dr. Hunsdicker mit einem besonderen Geschenk. Der Hohenlimburger Arbeitgeberverein schenkte der Sanitätskolonne das erste motorisierte Krankenautomobil. Dieses löste den 1925 angeschafften Pferdewagen ab. Vor dieser Zeit mussten die Kranken aus entlegenen Stadtteilen und aus Berchum noch mit der Trage transportiert werden.

    Spektakulär wie das Geschenk des Arbeitgebervereins war die Übung, die man den Hohenlimburgern zum 35jährigen Bestehen präsentierte. Aus einem angeblich brennenden Haus wurden die „Verletzten“ per Sprungtuch gerettet.

    Das Jahr 1928 sah 61 aktive und 3 passive Mitglieder im Dienst des Roten Kreuzes.

    Erstmals bildete Dr. Hunsdicker, Vorsitzender und Kolonnenarzt, 16 Arbeitnehmer in einem Erste-Hilfe-Kurs aus. In diesem Jahr wurde aber auch eine Jugendabteilung des Vaterländischen Frauenvereins gegründet. Auch deshalb, so berichtet man auf jener Jahreshauptversammlung, seien die Räume des Kolonnenhauses stark belegt.

    Eine Typhusepidemie bringt eine erhebliche Steigerung der Krankentransporte mit sich. Die drängende Not macht die Rot-Kreuzler erfinderisch: Für 200 Mark wird ein Fahrzeug gekauft, das von den Mitgliedern der Sanitätskolonne zum Krankenwagen umgerüstet wird.

  • 1934-1945

    Den Tod von Sanitätsrat Dr. Robert Hunsdicker am 15. November 1934 – er stirbt im Alter von 71 Jahren – trifft die Mitglieder der Sanitätskolonne besonders hart, fällt er doch in eine Zeit großer Unruhen und Unsicherheit, über das was kommen sollte. Hitler wirft seine Schatten auch auf Hohenlimburg.

    Noch sind auch viele Kameraden des Roten Kreuzes voller Enthusiasmus dabei. Dass die Schritt für Schritt immer mehr in den Sog des Hakenkreuzes geraten, dass das Rote Kreuz auch in der Kleinstadt an der Lenne gleichgeschaltet wird, vollzieht sich fast unmerklich. Und auch die Werbung für das Rote Kreuz schlug 1938 andere Töne an: >>Volksgenosse werde auch Du Mitglied der hiesigen Bereitschafte. Reihe Dich ein in die Reihen der Kämpfer ohne Waffen. <<

    Um ihre Schlagkräftigkeit und Einsatzbereitschaft unter Beweis zu stellen, veranstalten die DRK-Bereitschaften des Kreisverbandes Iserlohn-Land am 25. September 1938 am Hammacher eine Großübung. Ziel ist es, die Verletzten eines schweren Busunglücks zu retten.

    Während des zweiten Weltkrieges konnte das Rote Kreuz in Hohenlimburg seine Aufgaben nur sehr unvollkommen oder überhaupt nicht wahrnehmen, waren doch die Mitglieder der Sanitätskolonne überwiegend als Soldaten an der Front.

    Der vaterländische Frauenverein, der früher nur lose mit der Sanitätskolonne zusammenarbeitete, wurde 1941 dem DRK angegliedert. Ziele der Frauen, die sich in seinen Dienst stellten, war es, Spenden zu sammeln, Kleidungsstücke zu nähen und zu flicken, um sie für Notfälle bereitzulegen. Sie kümmerten sich auch in beispielhafter Weise um die Schwerverletzten Soldaten, die im Elseyer Krankenhaus lagen.

    In den Kriegsjahren 1939-1945 werden alle Kräfte und Einrichtungen auf Grund der zentralistischen und gleichgeschalteten Organisationen letztlich von der Wehrmacht und von den Wehrmachtssanitätsdiensten eingesetzt.

    Eine zwangsläufige Erweiterung und Ergänzung ergibt sich aus dem zunehmenden Luftkrieg über der Heimat durch den Luftschutzsanitätsdienst. Mit den wachsenden Beanspruchungen und Verlusten geht hierbei das Prinzip der Freiwilligkeit verloren und die Dienstverpflichtung tritt an ihre Stelle.

  • 1946 - 1966

    Die Aufnahme der Roten-Kreuz-Arbeit nach dem Krieg war zunächst sehr schwer. Es zeigte niemand so recht Interesse daran, in einer Organisation tätig zu sein.

    Unter diesen Bedingungen sammelten sich dann bald ehemalige Rot-Kreuz-Kameraden unter Leitung des Bereitschaftsarztes Dr. Heinrich Alberts und des Bereitschaftsführers August Kienolth. Im Jahr 1950 übernahm Dr. Treeck als Bereitschaftsarzt mit Heinrich Kienolth die Leitung des hiesigen DRK. Mit der Einweihung des neuen Kolonnenhauses an der Jahnstraße am 29. August 1953 bekam dann die Arbeit des DRK zusätzlichen Auftrieb.

    Der Bau des neuen Hauses wurde notwendig, weil das Robert-Hunsdicker-Haus am Bismarckplatz während des Krieges von der Elektromark beansprucht wurde und in den Besitz der Mark übergegangen ist. Vereinbart war, dass das Versorgungsunternehmen im Bedarfsfall für Ersatz sorgen musste. Deshalb wurde das neue Haus aus Mitteln der Elektromark und des Kreisverbandes erbaut.

    Nach Fertigstellung des Hauses konnte die Arbeit im Dienst der Allgemeinheit noch wesentlich erweitert werden. Rund 3.200 Betriebshelfer wurden beispielsweise in der Ersten Hilfe unterrichtet. Aber auch Übungen rückten wieder in den Vordergrund. Das pfadfinderische Motto >>Learning by doing<<, wie man heute sagen würde, hatte insofern auch Bedeutung für die Rot-Kreuz-Kameraden.

    Das Jahr 1953 wartete aber mit einem weiteren wichtigen Ereignis auf, nämlich der Gründung des Jugendrotkreuzes. Unter Leitung von Josef Erner und später Hugo Risse - er verstarb viel zu früh bei einem tragischen Unfall - entwickelte sich das JRK sehr schnell zu einer tragenden Säule der DRK-Arbeit in Hohenlimburg.

    Der Schwerpunkt der DRK-Arbeit nach dem Krieg lag in erster Linie bei der Flüchtlingsbetreuung und beim Suchdienst. Den Krankentransport, der einstmals zu den Hauptaufgaben gehörte, übertrug die Militär-Verwaltung seinerzeit der Feuerwehr. Im Bezirk Hohenlimburg wurden vier DRK-Unfallstationen eingerichtet: in Oege, in der Obernahmer, In Reh und in Berchum.

  • 1967 - 75 jähriges Bestehen

    Zum 75jährigen Bestehen des Roten Kreuzes im Jahre 1967 präsentierten sich dann die Hohenlimburger DRK´ler mit einem breiten Angebot an Hilfsleistungen. Neben der Ausbildung in Erste Hilfe und der häuslichen Krankenpflege wurden im DRK-Haus an der Jahnstraße auch Kurse für Mütter und Kind angeboten. Wichtig für alle Vereine waren natürlich auch schon damals die DRK-Wachen bei Sport-und Großveranstaltungen.

    In einer weiteren wichtigen Nachkriegsaufgabe, der Aufklärung von Vermisstenschicksalen, vermeldete die Lokalpresse im Jahre 1964, 19 Jahre nach dem Kriegsende, >>Suchbildlisten werden in Hohenlimburg zum Letzten Mal ausgelegt<<.

    Im gleichen Jahr datiert der Zusammenschluss von weiblicher und männlicher Bereitschaft im DRK-Ortsvereins Hohenlimburg. Neben diesem wichtigen Datum ist aber noch ein anderes Ereignis wichtig für die Historie des neu gegründeten Ortsvereins: Der Aufbau der 28. Luftschutz-Sanitätseinheit.

    An der aus 108 Einsatzkräften bestehenden Bereitschaft sind neben dem DRK in Menden, Hemer, Schwerte auch die Hohenlimburger Kameraden beteiligt. Problematisch nur: drei Fahrzeuge standen auf Abruf bereit, aber für die Wagen gab es keine geeignete Garage. Nach dringlichen Aufrufen in der Presse stand jedoch der Übernahme der Aufgaben nichts mehr im Wege, hatten doch die Stadt und ein Unternehmer zur Lösung des Platzproblems beigetragen.

    Die mit Allradantrieb ausgestatteten Fahrzeuge erlaubten es, im Bedarfsfall – wie es die Neue Hohenlimburger Zeitung schrieb - >>bei einem Luftangriff im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung oder bei großen Katastrophen in Friedenszeiten selbst in schwierigem Gelände operieren zu können<<.

  • 1968 - 1973

    Dass die Rot-Kreuzler nicht nur in der Ersten Hilfe flott sind, dokumentierten sie auch bei einer Übung auf dem Truppenübungsplatz Hengsen, notierte doch eine Heimatzeitung damals in ihrer Überschrift: >>In 31 Minuten stand ein 80-Personen-Zelt<<.

    Erfolgreich ist auch die Arbeit des Jugendrotkreuzes in Hohenlimburg. So wurde 1970 beim Kreiswettbewerb die JRK-Gruppe Sonnenstrahl viel beachteter Sieger.

    Dass die Ausbildung zur Ersten Hilfe schon früh beginnen muss, legten die DRK´ler im Jahre 1965 den Hohenlimburger Pädagogen nahe. So folgten heimische Schulen dem Beispiel der Weinhofschule und ließen die Schüler der Abschlussklassen in Erster Hilfe ausbilden.

    Zum 80jährigen Bestehen übernimmt das DRK Hohenlimburg einen weiteren Aufgabenbereich. Anlässlich des Jubiläums wird ein in 3.100 Stunden umgebauter Linienbus als Küchenwagen in Dienst gestellt. Das auf den Namen >>Jürgen<< getaufte Küchenmobil – OKD Dr. Jürgen Albath war schließlich Bus Pate – sollte künftig den DRK Einheiten des Kreisverbandes Iserlohn-Land zur Verfügung stehen.

    Die folgenden Jahre sind eher der >>stillen Arbeit<< gewidmet, Gerade die Leistungen auf dem Gebiet der Frauen- und Sozialarbeit finden Anerkennung. Zu einem großen Problem wird aber mehr und mehr die schwindende Anzahl von Mitgliedern.

  • 1974 - 1979

    Vor diesem Hintergrund äußerte sich im Jahr 1974 DRK-Bereitschaftsführer Paul Kienolth nachdenklich über die wenig publikumswirksame Arbeit des Roten Kreuzes: Sein Wunsch war es deshalb, die Arbeit des DRK-Ortsvereins Hohenlimburg mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Ein Aspekt dieser noch mehr breitenorientierten Arbeit war 1974 der Aufbau eines Familienpflegedienstes.

    Neben diesem caritativ orientierten Engagement wurden jedoch auch weiterhin regelmäßig Übungen durchgeführt. Hervorzuheben ist an dieser Stelle eine Großübung mit dem ersten Katastrophenschutz-Sanitäts-Zug des DRK Hohenlimburg in Wissen an der Sieg.

    Aber auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Sommerfeste, die in den kommenden Jahren in Reh gefeiert wurden, fanden nicht nur bei den DRK´lern großen Anklang.

    Neben der Gründung eines Spielmannszuges im DRK-Ortsverein Hohenlimburg brachte das Jahr 1976 dann mit dem Abschluss einer Vereinbarung mit der Stadt zur Mitwirkung beim Krankentransport und Rettungsdienst eine neue - sehr zeitintensive - Aufgabe für die Rot-Kreuzler mit sich.

    Ohne die Spenden eines modernen Krankenhaustransportfahrzeuges durch die Sparkasse Hohenlimburg wäre die Bewältigung dieser ehrgeizigen Aufgabe sicherlich nicht möglich gewesen. Wie dringend das Fahrzeug gebraucht wurde, erwies sich schon am Übergabetermin mit der Presse, musste dieser doch um eine Stunde verschoben werden, weil das Fahrzeug schon im Einsatz war. Die Palette des Krankentransport- und Rettungsdienstes vom DRK Hohenlimburg wird zwei Jahre später durch den PKW-Transport kranker Menschen zum Krankenhaus, zum Arzt oder nach Hause noch erweitert.

    Erfreulich ging es auch im Jahre 1977 weiter. Dieses Jahr präsentierte sich mit dem 100. Blutspendetermin in Hohenlimburg. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Eintragung ins Vereinsregister.

    Bedingt durch die finanzielle Unterstützung der zahlreichen passiven Mitglieder, durch die Erlöse aus der traditionellen Altkleidersammlung, die zusammen mit der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg durchgeführt wird, aber auch durch die Spenden der Hohenlimburger Unternehmer entwickelte sich die Arbeit des Roten Kreuzes in unsere Stadt sehr positiv.

  • 1980 - 2003

    Ihr - im wahrsten Sinne des Wortes - grenzenloses Engagement stellten mehrere DRK-Helfer immer wieder bei Katastrophen-Einsätzen im nahen und im fernen Ausland unter Beweis.

    Angefangen bei Erdbeben in Italien oder Armenien über Transporte in die damalige Sowjetunion bis hin zum Iran-Konflikt: Helfer aus Hohenlimburg waren zur Stelle, um aktive Hilfe beim Wiederaufbau zerstörter Städte oder bei der Hilfe für Notleidende zu leisten.

    International waren aber auch die Wettbewerbe, an denen die Hohenlimburger Rot-Kreuzler in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg teilnahmen und die sie ebenso daheim ausrichteten. Dies führte auch zur Pflege von Partnerschaften mit dem Roten Kreuz im niederländischen Helmond und dem belgischen Braine-l`Alleud. Häufige Besuche hüben und drüben festigten über die Jahre die Freundschaft der Rot-Kreuzler. Vor allem Paul Kienolth machte sich um die Erhaltung und den Ausbau der internationalen Partnerschaften sehr verdient.

    Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen gingen natürlich auch nicht am heimischen Roten Kreuz vorbei. Die Öffnung der Grenzen der damaligen DDR im Jahre 1989 führte dazu, dass aus dem DRK-Haus an der Jahnstraße für einige Wochen eine Notunterkunft für 40 Flüchtlinge aus dem einstigen zweiten deutschen Staat wurde.

  • 2004 - 2017

    Zu einem wichtigen Standbein des Roten Kreuzes in Hohenlimburg wurde gerade
    in der jüngsten Vergangenheit die Arbeit des Verpflegungsgruppe. Immer wieder stellten die Mitglieder des DRK hier unter Beweis, dass sie in Notsituationen schnell und effektiv helfen können. So waren die Hohenlimburger bei Großeinsätzen der Feuerwehr in unserer Region stets rechtzeitig zur Stelle und versorgten die Einsatzkräfte bei ihrem oftmals gefährlichen Job und natürlich auch die von dem Schadensereignis Betroffenen. Beispiele hierfür sind die  Sprengung des Langer Oskar 2004 mit der Versorgung von 700 eingesetzten Helfern und der Bombenfund am Hagener Hauptbahnhof Anfang 2017 bei dem die Hohenlimburger DRK´ler ca. 800 Evakuierte Personen und Einsatzkräfte mit Getränken und einer Suppe versorgt haben.

    Das würde nicht irgendein Einsatz sein. Das wussten die Helfer des DRK Ortsvereins Hohenlimburg schon vor ihrer Abfahrt im April 2005. Denn nicht alle Tage wurden sie vom Oberbürgermeister der Stadt Hagen und dem Landrat des Märkischen Kreises auf den Weg geschickt. Ziel der 70 haupt- und ehrenamtlichen Helfer aus Hagen und dem Märkischen Kreis, darunter auch elf aus der Lennestadt, mit ihren 28 Rettungs- und Krankenwagen war der XX. Weltjugendtag in Köln.

    Der Einsatzbefehl drückte es nüchtern  aus:

    „Stellung einer MANV-Transportkomponente”. Das Kürzel steht für „Massenanfall von Verletzten”. Bei den Dimensionen, die zu erwarten waren, galt es auch für den äußersten Notfall gerüstet zu sein, waren doch beim Nachtgebet mit Benedikt XVI. und dem Gottesdienst rund 800.000 Teilnehmer aus fast 200 Nationen dabei, begleitet von 700 Bischöfen und 7000 Priestern. Noch zahlreicher bereiteten die WJT-Teilnehmer dem Papst einen Empfang in der Kölner Innenstadt.

     

    Der DRK Ortsverein Hohenlimburg sieht es als seine ureigenste Aufgabe an, in einem Katastrophenfall oder auch bei kleineren Unglücken für die Bürger in und um Hohenlimburg da zu sein und sofort adäquate Hilfe leisten zu können.

    Nach dem Unglück bei der Love-Parade in Duisburg hat sich dieser Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen erheblich verändert.

     

    Der OV Hohenlimburg hat deshalb schon im Jahre 2010 darauf reagiert und zusätzliche Helfer für den Bereich Rettungsdienst aus- und fortgebildet. Hierbei handelt es sich unter anderem um die Rettungssanitäterausbildung, die eine theoretische Ausbildung, zwei jeweils vierwöchige Krankenhaus- und Rettungswachen-Praktika und eine einwöchige Prüfung beinhalten. All dies wird von den Ehrenamtlichen des DRK Hohenlimburg neben Beruf oder Studium absolviert.

    Gleichzeitig beschloss das DRK Hohenlimburg einen gebrauchten Rettungswagen (RTW) zu kaufen.

    Durch eine größere Reparatur ergab sich danach zwangsläufig die Frage, ob der Test „Einstieg in den Rettungsdienst” gelungen war und der Ortsverein Hohenlimburg auf diesem Wege weitermachen soll.

    Die Verantwortlichen kamen sehr schnell zu der Überzeugung, dass im Jahre 2010 die richtige Entscheidung getroffen worden war und man sich deshalb auch weiterhin in der Lennestadt langfristig im Bereich Rettungsdienst und Sanitätsdienst mit einem eigenen RTW engagieren will.

    Also wurde ein Team beauftragt, sich nach einem geeigneten – zwar immer noch gebrauchten, aber doch insgesamt besseren – Fahrzeug umzusehen. Fündig wurde das Team aus Hohenlimburg in Berlin. Dass die Rot-Kreuzler  nicht  nur  im Rettungsdienst, sondern auch bei der Umrüstung eines RTW’s Spezialisten sind, stellten sie auch bei dem neuen Fahrzeug unter Beweis! Die gesamte Ausrüstung ist in enger Abstimmung mit der Feuerwehr Hagen ausgesucht worden, sodass bei gemeinsamen Einsätzen jeder mit dem Material arbeiten kann. Für die dafür erfolgte fachliche Beratung und gute Zusammenarbeit möchte sich das Team des OV Hohenlimburg ausdrücklich bei den Kollegen der Feuerwehr Hagen bedanken.

  • Heute

    Heute orientiert sich die Arbeit der Rot Kreuz Gemeinschaft in Hohenlimburg im Rahmen der Einsatzeinheit auf die Betreuung und Verpflegung, auf Sanitätsdienste jeglicher Art und die Durchführung von Blutspendeterminen.

    Ein großes Aushängeschild des DRK in Hohenlimburg ist weiterhin das Jugendrotkreuz, denn hier stellen die Hohenlimburger im Kreisverband die größte Zahl an DRK´lern. Auf diese Mädchen und Jungen baut das Rote Kreuz seine ganzen Hoffnungen.

    Vielen Dank für Ihre Aufmersamkeit.

    Für weitere Informationen hat der Hohenlimburger Heimatverein in seinen Hohenlimburger Heimatblättern noch einiges Wissenswerte zusammengetragen. Dankenswerter Weise hat uns der Verein einige Exemplare überlassen, die Sie hier einsehen bzw. mitnehmen können.

    Nochmals vielen Dank an den Hohenlimburger Heimatverein für die gute Zusammenarbeit.